PSU
Besondere Belastungen im Gesundheitswesen
Der tägliche Alltag in Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen und im Rettungswesen erfordert von allen Mitarbeitenden und Verantwortlichen ein enormes Maß an Professionalität. Hohe Anforderungen, Zeitdruck sowie knappe Personalressourcen führen zu einer kontinuierlich hohen Belastung. Zudem kann es immer auch zu schwerwiegenden und psychisch traumatisierenden Ereignissen (z. B. Lebensgefahrsituationen, dramatische Todesfälle, Gewalt- und Bedrohungssituationen, Kinderreanimationen, Schädigung von Patient:innen, Suizidalität) kommen. Derartige Ereignisse stellen auch für routinierte Mitarbeitende eine große Herausforderung dar und wirken sich nachhaltig auf Motivation, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit aus. Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit liegt im Interesse der Mitarbeitenden und der Personalverantwortlichen.
Zudem bestehen nachweislich Zusammenhänge zwischen der Belastung des medizinischen Personals und der Patientensicherheit. Studien zeigen, dass belastete Mitarbeitende Einschränkungen in ihrem bisher routinierten Arbeiten erleben, woraus sich Folgen für die Patientensicherheit ergeben können (Entscheidungsunsicherheiten, Fehlentscheidungen, Behandlungsfehler, …).
Psychosoziale Unterstützung (PSU)
Das Präventionskonzept der Psychosozialen Unterstützung (PSU) bietet Vorsorge, Schulung und Akuthilfe im Kontext besonderer Belastungssituationen. Im Fokus der PSU-Arbeit stehen sog. kollegiale Unterstützer:innen (Peers). Diese bieten im Ereignisfall Gespräche zur Stabilisierung und Entlastung an. Zudem führen sie Kurzschulungen und Unterweisungen durch. Peers arbeiten eng mit Psychosozialen Fachkräften und approbierten Psychotherapeut:innen zusammen. Über diese Schnittstellen ergibt sich eine belastbare Zusammenarbeit von Kolleg:innen innerhalb des Teams bis – bei Bedarf – zur psychotherapeutischen Regelversorgung außerhalb des Arbeitsgebers.
Der gemeinnützige Verein für Psychosoziale Kompetenz und Unterstützung im Gesundheitswesen – PSU-Akut e.V. engagiert sich hier für Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.


PSU-Peers
* Diese Zahlen beinhalten lediglich Beratungskontakte und Aufklärungs- und Informationsformate, die von PSU-Akut-Mitarbeitenden durchgeführt wurden. Maßnahmen, die von PSU-Peers in den Einrichtungen vor Ort realisiert wurden, sind in diesen Zahlen nicht inbegriffen.
Projekt
Gesundheitsförderung für medizinisches Personal
Sowohl für die Versorgungssicherheit als auch für die Versorgungsqualität stellen physisch und psychisch gesunde Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine wichtige Voraussetzung dar. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, als gesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe mit landesweiter Wirkung verstanden werden. Angebote zur psychosozialen Personalfürsorge und kollegialen Unterstützung (Peer Support) sind hier von zentraler Bedeutung.
Aufbau einer PSU-Fach- und Koordinierungsstelle
Das deutschlandweit einmalige Projekt „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ hat folgende Ziele: finanzielle, strukturelle und fachliche Rahmenbedingungen zur dauerhaften Etablierung einer entsprechenden Stelle auf Landesebene. Diese Fach- und Koordinierungsstelle soll künftig folgende Aufgaben übernehmen:
- Bündelung der PSU-Ressourcen für das bayerische Gesundheitswesen
- (Weiter)entwicklung fachlicher Standards und Konzepte
- Umsetzung von bayernweiten
- Maßnahmen zur „Aufklärung und Information“
- Qualifizierungsmodulen in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pflegende, Ärztinnen/Ärzte und weiteren Berufsgruppen
- Aus- und Fortbildung von PSU-Anwender:innen (z. B. Kollegiale Unterstützer:innen (Peers), Psychosozialen Fachkräften, Seelsorger:innen)
- Erstellung von Informationsmedien und Arbeitsmaterialien
- Aufbau und Vorhaltung niederschwelliger Akutversorgungsangebote (24/7)
- für Mitarbeitende
- für Verantwortliche/Führungskräfte
- Aufbau und Vorhaltung von Strukturen und Angeboten für sog. koordinierungsbedürftige Ereignisse und Katastrophen
- Vernetzung von PSU-Akteur:innen und -Bedarfsträger:innen
- Veranstaltung von Fachtagungen
- Konzeption und Durchführung von Modellprojekten
- Evaluation und wissenschaftliche Begleitung der Angebote
- Zurverfügungstellung neuer Erkenntnisse für Öffentlichkeit, Medien und Gesundheitspolitik

Projektumsetzung
Das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt 12 Monaten (01.01.2023 bis 31.12.2023) und besteht aus den Teilprojekten:
- Aufklärung und Information
- Ausbildung und Austausch
- Akutversorgung
- Netzwerk und Finanzierung
Neben Aktionsplänen und Programmen auf Landesebene werden zudem Präsenzformate im Bereich „Aufklärung und Information“ für unterschiedliche Zielgruppen medizinischen Personals durchgeführt. Ressourcenbedingt können diese Angebote im Jahr 2023 nur in den Regierungsbezirken Mittelfranken und Schwaben realisiert werden.
Sie möchten PSU-Angebote auch in Ihrem Regierungsbezirk? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Akteure

Das Projekt „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördert und von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) finanziell unterstützt.
Der gemeinnützige Verein für Psychosoziale Kompetenz
und Unterstützung im Gesundheitswesen – PSU-Akut e.V. wurde mit der Umsetzung des Projektes beauftragt. Die Hochschule RheinMain führt projektbegleitend eine externe Prozess- und Ergebnisevaluation durch.


Der PSU-Akut e.V. kooperiert im Rahmen der Projektumsetzung mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) und der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG).
Testimonials

„Die Implementierung von Angeboten zur Psychosozialen Unterstützung (PSU) in die Aus- und Weiterbildung in den Pflegeberufen halte ich für unerlässlich und längst überfällig. In den Rettungs- und Einsatzorganisationen sind vergleichbare Formate bereits seit Jahren etabliert und integriert.
Auch Pflegefachfrauen und –männer benötigen diese professionelle Unterstützung in ihrem vielseitigen Beruf, um mit verschiedensten Herausforderungen umgehen zu können und auf besondere Situationen adäquat vorbereitet zu sein. Das betrifft nicht nur Spezialgebiete, wie die Intensivstation, sondern beginnt bereits mit dem ersten Tag der Ausbildung.“

„Jeden von uns können unversehens krisenhafte Situationen treffen, in denen psychosoziale Hilfe nötig ist. Hierfür brauchen wir die Vorhaltung eines niederschwelligen, von Hierarchien und finanziellen Interessen unabhängiges System, das an Qualität und Empathie orientiert ist. Dieses soll nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in der Fläche unseres Freistaats zur Verfügung stehen, unabhängig von Tätigkeitsart und -form, in denen Kolleginnen und Kollegen arbeiten.
Man kann nicht erst in einer Krisensituation für den Aufbau von Unterstützungsangeboten sorgen. Deshalb halten wir es für erforderlich, eine PSU-Fach- und Koordinierungsstelle für das bayerische Gesundheitswesen zu etablieren.“

„Ich hatte mit PSU-Akut schon positive Erfahrungen in meiner Klinikzeit gemacht und mich so in einer schwierigen Situation für mein Praxisteam wieder an die Kollegen gewandt.
Es war sehr gut, niederschwellig Hilfe von außen und doch auf Augenhöhe zu bekommen. Das war stärkend sowohl für unser Team, wie auch für mich als Chef. Im niedergelassenen Bereich können wir selbst keine PSU-Struktur in der Praxis aufbauen und so ist diese unabhängige Anlaufstelle zur kollegialen Unterstützung sehr hilfreich. Auch bei anderen, besonderen Belastungssituationen jederzeit auf das Angebot der PSU-Helpline zurückgreifen zu können, vermittelt unseren Mitarbeiterinnen Sicherheit.“

„Wohl jeder von uns ist in seinem Leben mal auf die Hilfe von Ärzten und Pflegenden angewiesen. Bei der PSU-Helpline habe ich als Psychotherapeutin in der Sprechstunde die schöne Gelegenheit, etwas von der erhaltenen Hilfe zurückzugeben. Immer wieder merke ich dabei, wie schwer es gerade denen, die ihr Leben selbst dem Heilen und Helfen verschrieben haben, fällt, Hilfe von einem Psychologen anzunehmen. Oft höre ich dann Sätze wie: „Ich müsste das doch alleine schaffen“ oder „Ich will Ihnen wirklich nicht zur Last fallen“. (Unnötig zu erwähnen, dass mir niemand zu Last fällt, weil ich genau wie mein Gegenüber diesen Beruf gewählt habe, weil ich gerne helfe.) Durch das Konzept der Psychosozialen Unterstützung (PSU) gelingt es Gottseidank, gerade durch die Einbindung von Peers, solch hohe Hürden abzubauen. Die niederschwellige und unkomplizierte Unterstützung durch einen Kollegen anzunehmen, fällt deutlich leichter, als einen fremden Profi anzusprechen. Und falls nötig kann der Peer die Brücke sein, um sich doch zu trauen, und mich in der Sprechstunde zu kontaktieren. Bisher hat auch noch niemand umsonst angerufen, ganz im Gegenteil. Ärzte und Pflegende sind immer viel zu lange `tapfer´.“

„Bereits in meiner früheren Tätigkeit als Anästhesiepfleger und als Rettungsassistent musste ich die Erfahrung machen, dass manche Situationen lange Zeit nachwirken und belasten. Als ich dann nach dem Studium, vor fast 30 Jahren, in den Kirchendienst eintrat, wurde mir die Aufgabe gestellt, die Notfallseelsorge aufzubauen. Vom Bayerischen Roten Kreuz wurde ich gebeten, die Krisenintervention zu installieren. Hier konnte ich immer wieder sehen, wie hilfreich es für Einsatzkräfte ist, nach schwierigen Ereignissen jemanden zur Seite zu haben, mit dem sie reden konnten und der sie ein Stück weit begleiten konnte.
Vor zwei Jahren haben wir PSU-Angebote auch an unserem Klinikum eingeführt und Mitarbeiter geschult. Seither betreut unser Team Kolleginnen und Kollegen nach belastenden Ereignissen. Es ist sehr wichtig, dass auch medizinische Kräfte spüren, dass sie in schwierigen Situationen nicht alleine gelassen werden. Gerade als Seelsorger merke ich, wie befreiend es für unsere Mitarbeiter ist, Menschen zu haben, die für Sie da sind.
Diese psychosozialen Unterstützungsangebote sollten allen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, nicht nur denen großer Kliniken, zur Verfügung stehen. Gerade für kleinere Häuser, Altenheime oder Arztpraxen braucht es hier meiner Meinung nach eine koordinierende Stelle mit zentralen Angeboten.“

„Im Rahmen einer Krisensituation wurden wir durch PSU-Akut begleitet. Es wurde schnell deutlich, dass gerade der Blick von außen sehr wertvolle Aspekte mit sich brachte, die durch eine rein interne Situationsanalyse nicht sichtbar geworden wären.
Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen, die wir mit der Begleitung durch PSU Akut gemacht haben, entschied sich unsere Klinik dafür, den Prozess der psychosozialen Unterstützung, mit Schwerpunkt Kollegiale Unterstützung (Peer Support) bei uns im Haus einzuführen. Die Implementierung wurde von PSU-Akut intensiv begleitet, so dass bei Fragen immer ein Ansprechpartner zur Verfügung stand.
Besonders wichtig empfand ich, dass unsere Mitarbeiter:innen, auch im Rahmen ihrer Peer-Ausbildung, von den Kolleg:innen der PSU kompetent geschult und einfühlsam beraten wurden. Dadurch ist bereits eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entstanden, so, dass unsere Peers auch für sich selbst eine externe Rückfallebene haben, auf die sie bei starker persönlicher Belastung zugreifen können.“
Unterstützen

Machen Sie PSU zum Thema!
Mehr anzeigen
Informieren Sie über das PSU-Bayern-Projekt. Machen Sie die Psychosoziale Unterstützung (PSU) zum Thema:
- In Gesprächen mit Verantwortlichen und Führungskräften im Gesundheitswesen
- In Gremien von Politik und Verwaltung
- In der Öffentlichkeit
- Bei Kolleginnen und Kollegen
Wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, schreiben Sie uns!

Machen Sie das PSU HELPLINE-Angebot noch bekannter! „0800 0 911 912“
Mehr anzeigen
Seit April 2020 betreibt der PSU-Akut e.V. die PSU HELPLINE. Diese bietet eine kostenfreie und vertrauliche, telefonische psychosoziale Beratung für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte bei besonderen Belastungssituationen an. Unter der Nummer 0800 0 911 912 sind kollegiale Unterstützer:innen (Peers) und Psychosoziale Fachkräfte täglich von 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr erreichbar.
Helfen Sie mit, dass noch mehr Kolleginnen und Kollegen im bayerischen Gesundheitswesen von diesem Angebot erfahren und dieses nutzen können.

Unterstützen Sie uns finanziell!
Mehr anzeigen
Durch Ihren finanziellen Beitrag können Sie dafür sorgen, dass, schon während der Aufbauphase der PSU-Fach- und Koordinierungsstelle, mehr Angebote für Mitarbeitende im bayerischen Gesundheitswesen durchgeführt werden können. Aus Ressourcengründen können über das geförderte Projekt in 2023 nicht in allen Regierungsbezirken Unterstützungsangebote realisiert werden.
Für Fragen bezüglich einer Förderung oder Spende schreiben Sie uns!
Für Spenden:
PSU-Akut e.V.
apoBank München
IBAN: DE17 3006 0601 0004 5536 14
BIC: DAAEDEDDXXX
Verwendungszweck:
Spende PSU-Akut e. V.
“Ihr Name”
“Ihre Adresse”
Jede Spende ist steuerlich absetzbar. Ab 100 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbescheinigung aus.
Aktuelles
- Februar 2023 // Wenn Ärzte und Pflegekräfte nicht mehr können (BR 24)Tod und Trauer, schlimme Diagnosen und schwere Krankheiten: Klinikmitarbeitende müssen mit vielem zurechtkommen. Dabei stehen sie auch noch ständig unter Druck. Oft brauchen erschöpfte Ärzte und Pflegekräfte Hilfe – und bekommen diese von außen. Der Verein PSU-Akut engagiert sich seit 2013 in der Psychosozialen Unterstützung …
Februar 2023 // Wenn Ärzte und Pflegekräfte nicht mehr können (BR 24) Weiterlesen »
- Projektstart „PSU Bayern“Am Donnerstag, den 02. Februar 2023, fand das erste Präsenztreffen im Rahmen des Projekts „PSU-Bayern“ in München statt. Dazu wird eine Fach- und Koordinierungsstelle aufgebaut, die Maßnahmen zur Psychosozialen Unterstützung (PSU) für alle Mitarbeitenden im bayerischen Gesundheitswesen flächendeckend ermöglichen soll. Start des Projekts war bereits …
- PSU-BroschüreKürzlich erschien unsere Broschüre „Psychosoziale Unterstützung (PSU) im Gesundheitswesen – Kollegiale Unterstützung (Peer Support) und psychosoziale Personalfürsorge bei schwerwiegenden Ereignissen und besonderen Belastungssituationen“. In Teil I der Broschüre haben wir die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosozialen Unterstützung (PSU) zusammengefasst. Teil II „Implementierung eines Konzeptes zur …
Pressekontakt

Nina Meckel
Pressesprecherin
Tel.: +49 89 230 69 60 41
Mobil: +49 177 83 38 568