Autorenname: Jessica Keuter

PSU in der Süddeutschen Zeitung – Ein Beitrag zur PSU-Fach- und Koordinierungsstelle

Am Montag, den 22.10. erschien in der Süddeutschen Zeitung der Artikel „Wenn die Bilder im Kopf nicht weggehen“. Darin wird berichtet, warum auch Helfer:innen manchmal Hilfe brauchen und wie Psychosoziale Unterstützung (PSU) in solchen Situationen helfen kann. Dabei werden vor allem die Hintergründe der Arbeit von PSU-Akut beschrieben, sowie Näheres über den Aufbau der PSU-Fach- …

PSU in der Süddeutschen Zeitung – Ein Beitrag zur PSU-Fach- und Koordinierungsstelle Weiterlesen »

Projektförderung „PSU Bayern“ verlängert

Wir freuen uns über die Verlängerung der Förderung unseres Projektes „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP). Die Projektlaufzeit konnte um ein Jahr, bis Ende 2024, verlängert werden. Unser besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Herrn Staatsminister Klaus Holetschek …

Projektförderung „PSU Bayern“ verlängert Weiterlesen »

PSU-Akut e.V. ist vom 14.06. bis 16.06.2023 auf dem Hauptstadtkongress vertreten

PSU-Akut e.V. ist mit einem Stand auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress vertreten. Sie finden uns am Gemeinschaftsstand 61 „Gesundheitsstandort Bayern“ in Kooperation mit Health Care Bayern e.V. Erfahren Sie mehr zum Thema Psychosoziale Unterstützung (PSU) und zum Aufbau einer PSU-Fach- und Koordinierungsstelle in Bayern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Februar 2023 // Wenn Ärzte und Pflegekräfte nicht mehr können (BR 24)

Tod und Trauer, schlimme Diagnosen und schwere Krankheiten: Klinikmitarbeitende müssen mit vielem zurechtkommen. Dabei stehen sie auch noch ständig unter Druck. Oft brauchen erschöpfte Ärzte und Pflegekräfte Hilfe – und bekommen diese von außen. Der Verein PSU-Akut engagiert sich  seit 2013 in der Psychosozialen Unterstützung (PSU) für Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Ein Redaktionsteam des Bayerischen Rundfunks …

Februar 2023 // Wenn Ärzte und Pflegekräfte nicht mehr können (BR 24) Weiterlesen »

Projektstart „PSU Bayern“

Am Donnerstag, den 02. Februar 2023, fand das erste Präsenztreffen im Rahmen des Projekts „PSU-Bayern“ in München statt. Dazu wird eine Fach- und Koordinierungsstelle aufgebaut, die Maßnahmen zur Psychosozialen Unterstützung (PSU) für alle Mitarbeitenden im bayerischen Gesundheitswesen flächendeckend ermöglichen soll. Start des Projekts war bereits im Januar 2023. Nun konnte ein erstes Präsenztreffen aller Projektmitglieder …

Projektstart „PSU Bayern“ Weiterlesen »

PSU-Broschüre

Kürzlich erschien unsere Broschüre „Psychosoziale Unterstützung (PSU) im Gesundheitswesen – Kollegiale Unterstützung (Peer Support) und psychosoziale Personalfürsorge bei schwerwiegenden Ereignissen und besonderen Belastungssituationen“. In Teil I der Broschüre haben wir die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychosozialen Unterstützung (PSU) zusammengefasst. Teil II „Implementierung eines Konzeptes zur psychosozialen Personalfürsorge (Schwerpunkt Peer Support)“ stellt die wichtigsten Aspekte dar, …

PSU-Broschüre Weiterlesen »

Nach oben scrollen