Projekt "PSU Fach- und Koordinierungsstelle für das bayerische Gesundheitswesen"
Gesundheitsförderung für medizinisches Personal
Sowohl für die Versorgungssicherheit als auch für die Versorgungsqualität stellen physisch und psychisch gesunde Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine wichtige Voraussetzung dar. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, als gesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe mit landesweiter Wirkung verstanden werden. Angebote zur psychosozialen Personalfürsorge und kollegialen Unterstützung (Peer Support) sind hier von zentraler Bedeutung.
Aufbau einer PSU-Fach- und Koordinierungsstelle
Das deutschlandweit einmalige Projekt „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ hat das Ziel, finanzielle, strukturelle und fachliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine entsprechende Stelle dauerhaft auf Landesebene zu etablieren.
- Bündelung der PSU-Ressourcen für das bayerische Gesundheitswesen
- (Weiter)entwicklung fachlicher Standards und Konzepte
- Umsetzung von bayernweiten
- Maßnahmen zur „Aufklärung und Information“
- Qualifizierungsmodulen in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pflegende, Ärztinnen/Ärzte und weiteren Berufsgruppen
- Aus- und Fortbildung von PSU-Anwender:innen (z. B. Kollegiale Unterstützer:innen (Peers), Psychosozialen Fachkräften, Seelsorger:innen)
- Erstellung von Informationsmedien und Arbeitsmaterialien
- Aufbau und Vorhaltung niederschwelliger Akutversorgungsangebote (24/7)
- Aufbau und Vorhaltung von Strukturen und Angeboten für sog. koordinierungsbedürftige Ereignisse und Katastrophen
- Vernetzung von PSU-Akteur:innen und -Bedarfsträger:innen
- Veranstaltung von Fachtagungen
- Konzeption und Durchführung von Modellprojekten
- Evaluation und wissenschaftliche Begleitung der Angebote
- Zurverfügungstellung neuer Erkenntnisse für Öffentlichkeit, Medien und Gesundheitspolitik
⇒zu PSU Bayern-Videos
Projektumsetzung
Das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt 24 Monaten (01.01.2023 bis 31.12.2024) und besteht aus den Teilprojekten:
- Aufklärung und Information
- Ausbildung und Austausch
- Akutversorgung
- Netzwerk und Finanzierung
Neben Aktionsplänen und Programmen auf Landesebene werden zudem Präsenzformate im Bereich „Aufklärung und Information“ für
unterschiedliche Zielgruppen medizinischen Personals durchgeführt. Ressourcenbedingt können diese Angebote im Jahr 2023 und 2024
nur in den Regierungsbezirken Mittelfranken und Schwaben realisiert werden.
Sie möchten PSU-Angebote auch in Ihrem Regierungsbezirk? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Akteure

Das Projekt „Aufbau von Strukturen für eine Fach- und Koordinierungsstelle – Psychosoziale Unterstützung im bayerischen Gesundheitswesen“ wird durch das Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert und von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) finanziell unterstützt.
Der gemeinnützige Verein für Psychosoziale Kompetenz
und Unterstützung im Gesundheitswesen – PSU-Akut e.V. wurde mit der Umsetzung des Projektes beauftragt. Die Hochschule RheinMain führte projektbegleitend eine externe Prozess- und Ergebnisevaluation durch.


Der PSU-Akut e.V. kooperiert im Rahmen der Projektumsetzung mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) und der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG).